Zum Inhalt
image_pdfimage_print

Magazin

Werkstätten und Sammlung

Im Magazin in der Dr. Hans-Frisch-Str. 7 in Bayreuth sind die Werkstätten und die Sammlung des Urwelt-Museums. In der Präparationswerkstatt werden sowohl Eigenfunde des Museums als auch angekaufte Stücke oder Stücke aus der Sammlung präpariert und konserviert. In der Schreinerwerkstatt werden Austellungsmöbel und -technik hergestellt.

Die Sammlung des Urwelt-Museums umfasst neben etlichen Holotypen und Originalen die wohl größte Sammlung fossiler Pflanzen aus dem Lias alpha 1 und 2, große Teile der Sammlung Graf Münster sowie die Sammlungen Käfferlein, Laubmann und Frosch. Aus den museumseigenen Grabungen in Mistelgau stammen etliche hervorragende Exponate aus dem oberem Lias wie Plesiosaurier- und Ichthyosaurierskelette sowie viele Fossilien wirbelloser Tiere. Auch umfangreiche Sammlungen von Mineralien und Gesteinen Oberfrankens werden dort aufbewahrt.

Momentaufnahmen der Erdgeschichte

Vom Urknall bis zum Homo sapiens – exquisite Exponate aus aller Welt illustrieren im Treppenhaus des Museums die Geschichte unseres Planeten.

Lias – Mistelgau

Bei Grabungen in der Tongrube von Mistelgau wurden Skelette von verschiedenen Ichthyosauriern, Plesiosauriern, Meereskrokodilen und andere Fossilien geborgen und präpariert. Einige Stücke sind im Museum ausgestellt, darunter der riesige Kiefer eines Temnodontosaurus, das Skelett eines schwangeren Stenopterygius-Weibchens und Skelettteile eines Plesiosaurus. Die Tiere lebten im unteren Lias vor etwa 180 Millionen Jahren in einem flachen Nebenmeer der Tethys, dort, wo heute Mistelgau liegt.

Wissenschaftliche Grabungen

In der ehemaligen Tongrube von Mistelgau bei Bayreuth werden seit den 90er Jahren im Rahmen regelmäßiger wissenschaftlicher Grabungen des Urwelt-Museums Oberfranken zahlreiche Fossilien mariner Reptilien, in erster Linie Ichthyosaurier, gefunden, geborgen und präpariert. Die Funde, meist mehr oder weniger vollständige, aber oft teilweise disartikulierte Skelette von Tieren der Gattungen Stenopterygius, Eurhinosaurus und Temnodontosaurus, aber auch Teilskelette von Sauropterygiern der Gattung Plesiosaurus stellen eine einzigartige Kollektion mariner Tetrapoden, insbesondere Ichthyosaurier aus dem Obertoarcium (Unterjura) dar.

Im Museum werden die Temnodontosauriden aus Mistelgau, die in hervorragender 3D-Erhaltung vorliegen, wissenschaftlich bearbeitet und beschrieben.

Goldkristall

Im 3 x 3 x 3 m unfassenden Würfel erleben Sie den Aufbau eines Atomgitters eindrucksvoll. Kristalle sind schön und faszinierend, denn die Winkel ihrer glatten Flächen spiegeln die Ordnung auf dem Niveau der atomaren Ebene wieder. Nur im Urwelt- Museum können Sie in ein unendliches Kristallgitter eintreten!

Eigene Forschung

Nothosaurus mirabilis

Das historische Skelett des Holotyps von Nothosaurus mirabilis, eines der Kernstücke des Urwelt-Museums wurde in den vergangenen Jahren neu präpariert, montiert und nun wissenschaftlich bearbeitet.

https://peerj.com/articles/13818/

Nothosaurus mirabilis, Holotyp

Beschreibung Temnodontosaurus trigonodon aus dem Toarcium von Mistelgau

Seit 2022 werden im Urwelt-Museum Untersuchungen an Fischsauriern aus den eigenen Grabungen in der Tongrube Mistelgau vorgenommen. Eine Veröffentlichung über Temnodontosauriden, die größten in Süddeutschland fossil überlieferten Fischsaurier, wird vom Team des Museums erarbeitet.

Externe Forschung

2019 taxonomische Revision der Gattung Tanystropheus

a taxonomic revision of the genus Tanystropheus (Archosauromorpha, Tanystropheidae)

von Stephan N.F. Spiekman und Torsten M. Scheyer

Bild: Stephan N.F. Spiekman and Torsten M. Scheyer

2018 Kampfspuren und Krankheiten – Fischsaurierknochen erzählen eine bewegte Lebensgeschichte

Pathological survey on Temnodontosaurus from the Early Jurassic of southern Germany

von Judith M. Pardo-Perez, Benjamin P. Kear, Heinrich Mallison, Marcelo Gomez,
Manuel Moroni, Erin E. Maxwell

https://journals.plos.org/plosone/article/authors?id=10.1371/journal.pone.0204951

Dr. Judith Pardo Perez aus Feuerland (Chile) vom Staatlichen Naturkundemuseum in Stuttgart untersuchte im Zuge eines Aufenthalts im Urwelt-Museum in Bayreuth zahlreiche Skelette von Fischsauriern aus der Tongrube Mistelgau auf pathologische Veränderungen.

2015 sensorische Schädelanatomie triassischer Meeresreptilien

An den im Urwelt-Museum ausgestellten Schädeln verschiedener Muschelkalk-Saurier wurden im Herbst 2015 Untersuchungen der Universität Zürich durchgeführt. An der Zoologischen Staatssammlung München wurden CT-Untersuchungen am Schädel von Pistosaurus longaevus und am Unterkiefer von Nothosaurus mirabilis durchgeführt.

Pistosaurus longaevus

Werkstätten und Sammlung

Im Magazin in der Dr. Hans-Frisch-Str. 7 in Bayreuth sind die Werkstätten und die Sammlung des Urwelt-Museums. In der Präparationswerkstatt werden sowohl Eigenfunde des Museums als auch angekaufte Stücke oder Stücke aus der Sammlung präpariert und konserviert. In der Schreinerwerkstatt werden Austellungsmöbel und -technik hergestellt.

Die Sammlung des Urwelt-Museums umfasst neben etlichen Holotypen und Originalen (Muschelkalksaurier) die größte Sammlung fossiler Pflanzen aus dem Lias alpha 1 und 2, große Teile der Sammlung Graf Münster sowie die Sammlungen Käfferlein, Laubmann und Frosch. Aus den museumseigenen Grabungen in Mistelgau stammen etliche hervorragende Exponate aus dem oberem Lias wie Plesiosaurier- und Ichthyosaurierskelette sowie viele Fossilien wirbelloser Tiere. Auch umfangreiche Sammlungen von Mineralien und Gesteinen Oberfrankens werden dort aufbewahrt.

Planung und Konzeption der nächsten Sonderausstellung

Wir planen momentan eine neue Sonderausstellung für das Frühjahr 2023: Es soll um Höhlenbären und andere Tiere des Eiszeitalters gehen. In den Höhlen der fränkischen Alb wurden viele Fossilien der quartären Fauna gefunden, die wir zeigen wollen.

Schriften

Folgende Bücher oder Hefte könne Sie bei uns im Museum erwerben oder unter verwaltung@urwelt-museum.de bei uns bestellen:

  • Albert, Ulrike (2021): Schädel – Sonderausstellung im Urwelt-Museum Oberfranken, 16.7. bis 31.2021.
  • Schabdach, Hardy (2022): Faszination Achat – verborgene Bilderwelten in Stein.- Beihefte zu den Berichten der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth, Heft 8.
  • Simonsen, Sönke (Hrsg.) (2022): Der Steinkern – Die Fossilien-Zeitschrift der Internet-Community, Heft Nr. 15.- Die Tongrube Mistelgau.
  • Albert, Ulrike & Schabdach, Hardy (2023): Tiere der Eiszeit – Begleitbuch zur Sonderausstellung „Tiere der Eiszeit“,19.4. bis 15.10 2023.